Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 7052,18
Ort, Datierung
Abmessungen
Durchmesser: 25 cm
Inventarnummer
A 7052,18
Nachlass Familie Ritscher –
Die Geschichte der Puppenspielerfamilie Ritscher lässt sich bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts zurückverfolgen. Der Theatergehilfe Ernst Ritscher (1853-1943) heiratete in die älteste Puppenspielerfamilie Sachsens, Listner-Lippold, ein. Als Familiensitz wählte er Bielatal in der Sächsischen Schweiz. Sein Enkelsohn Walter (1905-1963) gründete nach der Hochzeit mit Martha Großmann (1906-1986) im Jahre 1932 eine eigene Marionettenbühne, die hauptsächlich im Elbtal und der Lausitz reiste. Da keine familieneigene Bühne zur Verfügung stand, musste er sich alles selbst anfertigen. Er schrieb die Texte, malte die Kulissen und Satzstücke und fertigte die Bühne, die Marionettenkörper und die Requisiten an. Die Kostüme nähte alle seine Frau Martha. Die Hände und Köpfe der Marionetten wurden bei guten Schnitzern in Auftrag gegeben. Das Theater überstand die Verbotswellen der 1950er Jahre mit nur wenigen Modernisierungen in der Lausitz. Nach Walters Tod übernahm sein Sohn Roland (1931-2005) die Bühne und wurde Lizenzträger. Als die Bühne ab 1981 wieder in das Elbtal kam, wurde die Öffentlichkeit darauf aufmerksam. Es entstanden zwei Film- und eine Fotodokumentation. Das Publikum war von der traditionellen Spielweise der Bühne begeistert. Mit dem Tod von Martha wurde der Spielbetrieb 1986 eingestellt. Roland Ritscher zeigte noch einige Jahre sein Marionettenvarieté, bevor er auch dieses aus gesundheitlichen Gründen aufgeben musste. Roland Ritscher gab das Theater 2003 vollständig in die Puppentheatersammlung. Walter Ritscher besaß seit der Gründung seiner Bühne ein Trichtergrammophon. Es wurde vor und nach den Vorstellungen, aber auch während der Umbaupausen zwischen den Akten und vereinzelt auch zur Untermalung der Gesänge während der Aufführung selbst verwendet. Aufgrund einer Rückzahlung des Sozialversicherungsträgers konnte um 1950 eine Musiktruhe mit „magischem Auge“ erworben werden.
Creditline
Puppentheatersammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Schallplatte

Grüss dich Gott, mei Arzgebirch / Bleib'n mr noch aweng do!

Homocord
Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Grüss dich Gott, mei Arzgebirch / Bleib'n mr noch aweng do!
Homocord
Museum für Sächsische Volkskunst
Puppentheatersammlung

Setzstück: Häusergruppe, dörfliche Häuser

Mährische Papierindustrie <Brünn>
Puppentheatersammlung
Weitere interessante Objekte
Setzstück: Häusergruppe, dörfliche Häuser
Mährische Papierindustrie <Brünn>
Puppentheatersammlung
Ritscher, Walter

Axt

Ritscher, Walter
Puppentheatersammlung
Weitere interessante Objekte
Axt
Ritscher, Walter
Puppentheatersammlung
Zum Seitenanfang