Uniformmütze (Käppi)
Apel, Albert (1847-1905) - Marionettenspieler
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
8 x 9 x 13,5 cm
Museum
Inventarnummer
A 12795,8
Sammlung Kollmann –
Das Marionettentheater von Albert Apel wurde 1876 gegründet und basiert auf zwei Quellen: Franz Anton Lorgie (spätes 18. Jahrhundert) und Heinrich Rau (1868 gegründet). Während die Marionetten teils sehr alt sind, stammen die Kostüme, Bühnenbilder und Versatzstücke gewöhnlich aus dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts. Ab etwa 1892/93 wurde das Theater von Amalie Apel und ihren Kindern geleitet. Seit 1901 war Walter Böttger der Geschäftsführer. Er heiratete 1905 Helene Apel. 1909 wurde das Theater zwischen Amalie Apel und ihrer Tochter Helene Apel-Böttger aufgeteilt. Amalie Apel konnte den Spielbetrieb nur mit Mühe aufrechterhalten. Nach ihrem Tode 1914 verkaufte ihre jüngste Tochter Paula die Reste der Bühne an Kollmann. Weitere Teile des Fundus gelangten 1977 in die Puppentheatersammlung.
Das Marionettentheater von Albert Apel wurde 1876 gegründet und basiert auf zwei Quellen: Franz Anton Lorgie (spätes 18. Jahrhundert) und Heinrich Rau (1868 gegründet). Während die Marionetten teils sehr alt sind, stammen die Kostüme, Bühnenbilder und Versatzstücke gewöhnlich aus dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts. Ab etwa 1892/93 wurde das Theater von Amalie Apel und ihren Kindern geleitet. Seit 1901 war Walter Böttger der Geschäftsführer. Er heiratete 1905 Helene Apel. 1909 wurde das Theater zwischen Amalie Apel und ihrer Tochter Helene Apel-Böttger aufgeteilt. Amalie Apel konnte den Spielbetrieb nur mit Mühe aufrechterhalten. Nach ihrem Tode 1914 verkaufte ihre jüngste Tochter Paula die Reste der Bühne an Kollmann. Weitere Teile des Fundus gelangten 1977 in die Puppentheatersammlung.
Olaf Bernstengel und Lars Rebehn: Volkstheater an Fäden. Vom Massenmedium zum musealen Objekt - sächsisches Marionettentheater im 20. Jahrhundert, Halle (Saale) 2007 (= Weiss-grün, 36).
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: