Hauptbild des Objekts
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
118,5 x 159 cm
Museum
Inventarnummer
18/2005
Mit seinem Werk „Stadt“ stellt Adrian Sauer unsere Wahrnehmungsvermögen auf den Prüfstand. Auf den ersten Blick meint der Betrachter eine Fotografie vor sich zu haben. Sauer reagiert hier auf die zeitgenössischen Verschiebungen im Umgang mit diesem Medium und die Möglichkeiten der Veränderungen die digitale Medien heute bieten. Das Bild ist komplett am Computer erstellt. Hier ist die Fotografie Skizze für eine letztlich rein virtuelle Bildfindung nach realem Vorbild mittels adäquater aber digital generierter und klassifizierter Farben. Das tatsächlich Vorhandene verschwindet hinter der Oberfläche des künstlichen Gegenstückes. Das Werk wurde 2005 über die Förderankäufe der Kulturstoftung des Freistaates Sachsen für den Kunstfonds erworben. Adrian Sauer (*1976) studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig bei Timm Rautert Fotografie. Heute lebt und arbeitet er in Berlin.
Das Werk wird vom 27.02. bis 15.05.2011 in der Ausstellung "Leipzig. Fotografie seit 1839" im Museum der bildenden Künste Leipzig gezeigt.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
verso auf Rückwand auf Aufkleber: Adrian Sauer
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Fotografie
Weitere interessante Objekte
o.T. (aus der Serie „Anthropologische Vexierbilder oder Die zerbrochene Symmetrie der Sprache“)
Mayer, Maix
Kunstfonds
Kunstfonds
Weitere interessante Objekte
Vom Aufstand im Menschen, Variation I
Nagel, Maja
Kunstfonds
Sauer, Adrian

Treppe # 2

Sauer, Adrian
Kunstfonds
Weitere interessante Objekte
Treppe # 2
Sauer, Adrian
Kunstfonds
Zum Seitenanfang