
Dieses Objekt wird wegen ethischer Bedenken nicht online gezeigt.
Due to ethical considerations, this object is not being shown online.
Due to ethical considerations, this object is not being shown online.
Ort, Datierung
Nordamerika, Kanada, Labrador, Okak-Inseln, vor 1889
Material und Technik
Abmessungen
L: 25 cm, B: 1,4 cm, T (mit Wölbung): 3 cm
Museum
Inventarnummer
68071
Ein Fischfanggerät aus geschnitztem Knochen. Laut Karteikarte handelt es sich um einen "Lachsstecher". Der 25 cm lange Knochen ist gekrümmt, was die Eigenschaft als Wurfgerät gewiß beeinträchtigt hätte. Das Gerät wurde also vermutlich in der Hand gehalten und auf das Beutetier gestoßen. Die Spitze ist mit Widerhaken 7 cm lang.. Am Ende des Schafts findet sich eine 1,5 cm lange konisch geschnitzte Verjüngung, an der vermutlich das Verbindungsstück zum Griff angebracht wurde. An dieser Stelle findet sich eine Abplatzung entlang der Holzmaserung.
Das Gerät wurde 1889 von Herrnhuter Missionaren auf den Okak-Inseln ausgegraben. Auf Bitten der Herkunftsgesellschaft werden Grabbeigaben in der Online-Collection aus ethischen Gründen nicht mit Fotos präsentiert. (MVL, Frank Usbeck, 24.07.2019)
Das Gerät wurde 1889 von Herrnhuter Missionaren auf den Okak-Inseln ausgegraben. Auf Bitten der Herkunftsgesellschaft werden Grabbeigaben in der Online-Collection aus ethischen Gründen nicht mit Fotos präsentiert. (MVL, Frank Usbeck, 24.07.2019)
Kultureller Kontext
Inuit (Erwerbung)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Klebeetikett mit Tuscheaufschrift "Praeeuropäisch... ausgegr. 20.07.1889"
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: