Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 67954
Ort, Datierung
Nordamerika, Kanada, Hebron, Labrador, vor 1889
Material und Technik
Abmessungen
H: 4,5 cm B: 17 cm T: 11 cm Wandunsgdicke: 1,4 cm
Inventarnummer
67954
Dreieckig-ovale Tranlampe aus Speckstein zur Nutzung als Licht- und Wärmequelle. Als Brennmaterial dieser Lampen diente anstelle des in der Arktis kaum vorkommenden Holzes geronnener Tran aus Robbenfett. Die Lampe wurde im Jahr 1889 von einem Missionar der Herrnhuter Brüdergemeine, Adolf Wirth, in der Hebron-Bucht ausgegraben. Ein Etikett weist dieses Objekt als aus der "präeuropäischen Kulturperiode der Eskimo" stammend aus. (VMH, Johanna Funke, 21.06.2018)
Kultureller Kontext
Inuit (Herstellung)
Wolfgang Scheppe: Die Dinge des Lebens - Das Leben der Dinge [Dresden, Residenzschloss, Festetage, 26. April bis 27. Juli 2014], Köln 2014 (= Proposition, 1), Band 2, Abb. Nr. 03
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Hausrat

2 kleine Holzsockel

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
2 kleine Holzsockel
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Völkerkundemuseum Herrnhut

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Pfeifenkopf aus Speckstein

uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Weitere interessante Objekte
Pfeifenkopf aus Speckstein
uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Zum Seitenanfang