Hauptbild des Objekts
Material und Technik
Abmessungen
70 x 52 cm, Stocklänge 20 cm
Inventarnummer
65129
Blasebalg (muguva) zum Anfachen des Schmiedefeuers. Der Blasebalg wurde aus einem Stück Holz gefertigt und besitzt ein Doppelgebläse. Das Balgfell wurde gegerbt, enthaart und mit Schnüren unter dem ausgekehlten Tellerrand befestigt. Die originalen Stempel von 82 cm Länge waren laut Blohm ursprünglich mit Fellschnüren am Balg angebunden. Sie wurden durch kurze, 20 cm lange Stempel nach 1933 ersetzt. (VMH, Johanna Funke, 04.01.2020)
Kultureller Kontext
Nyamwezi (Herstellung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Werkzeug

Anreißer

Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Anreißer
Museum für Sächsische Volkskunst
Völkerkundemuseum Herrnhut

Speer

unbekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Weitere interessante Objekte
Speer
unbekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
unbekannt

Sultan Mahmud II. (1785-1839)

unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Sultan Mahmud II. (1785-1839)
unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Zum Seitenanfang