Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 67320
Material und Technik
Abmessungen
41 x 14,5 x 0,7 cm
Inventarnummer
67320
Rechteckige Gebetsfahne mit rotem Aufdruck auf dünnem ehemals weißen Stoff. Die Fahne ist mit drei schmalen Stoffstreifen am Holzstab befestigt. Gebetsfahnen (tib.: rlung rta, „Windpderd“) sind im Buddhismus übliche Fähnchen in meist kleiner rechteckiger Form. Von den Gläubigen werden sie bis zur vollständigen Verwitterung dem Wind ausgesetzt, damit die Gebete dem Himmel zugetragen werden. Oft sind die Gebetsfahnen mit Symbolen und/oder Gebeten und Mantras bedruckt. Dazu verwendete man traditionelle Holzdruckplatten. Diese Aufdrucke beinhalten oft wie bei den Manisteinen das traditionelle tibetische Mantra „Om mani padme hum“. Es soll das Glück aller fühlenden Wesen bei der Göttern erbitten. Zur Unterstützung dieses Anliegens ist auf vielen Gebetsfahnen in der Mitte der Mantraaufdrucke die mythologische Figur des tibetischen Windpferdes (rlung-rta) abgebildet. (VMH, Johanna Funke, 21.04.2020)
Kultureller Kontext
Ladakhi (Erwerbung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Ritualobjekt

Speerwerfer (Mente)

uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Weitere interessante Objekte
Speerwerfer (Mente)
uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Völkerkundemuseum Herrnhut

Heiliger Stein

Noetling, Fritz
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Heiliger Stein
Noetling, Fritz
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang