Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 78467
Material und Technik
Abmessungen
157 x 2,4 x 6 cm
Inventarnummer
78467
Ein Bogen aus Holz mit rundem Querschnitt. Nach beiden Seiten hin verjüngt sich der Stab. Die Sehne ist aus gedrehtem pflanzlichen Material. Es ist derzeit nicht möglich, festzustellen, ob dieses moderne Stück urprünglich auch für Jagd und Krieg genutzt wurde.
Pfeil und Bogen wurden in Ostafrika traditionell bei kriegerischen Anlässen hauptsächlich zur Verteidigung, und dann ausschließlich von alten Männern verwendet. Solche Schusswaffen wurden von den Hirtengesellschaften wie den Massai generell herablassend betrachtet; sie galten als Zeichen von Gruppen, die sich von Jagd oder Ackerbau ernähren mussten und keine eigenen Herden hatten. Dürreperioden und durch den Kolonialismus erzwungene Migrationen im späten 19. Jh. führten jedoch dazu, dass viele Hirten begannen, zu jagen, und damit auch Pfeil und Bogen adoptierten. Ackerbauern wie die Kikuyu nutzen Pfeil und Bogen lediglich zur Verteidigung ihrer Dörfer (kraal), nicht in offenen Kämpfen. Wie die Speere waren auch die Bögen oft mit Metallbandumwicklung versehen. Pfeile wurden oft mit Gift bestrichen. Eiserne Pfeilspitzen waren in der Regel so in den Schaft gesteckt, dass sie sich bei Treffern vom Schaft lösten. Die Spitzen wurden mit Symbolen der Clans und Altersgruppen geritzt, um Schützen beim Verteilen der Beute oder Kriegerehren identifizieren zu können. (MVL, Frank Usbeck, 19.05.2021)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Waffe

Portrait des Konchag Tashi

Francke, August Hermann
Völkerkundemuseum Herrnhut
Weitere interessante Objekte
Portrait des Konchag Tashi
Francke, August Hermann
Völkerkundemuseum Herrnhut
Völkerkundemuseum Herrnhut

Schwertstichblatt (tsuba)

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Schwertstichblatt (tsuba)
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang