Hauptbild des Objekts
Material und Technik
Abmessungen
82 x 18 x 3,5 cm
Inventarnummer
68384
Kiakavo - eine schwere, hölzerne Keule mit gekrümmtem, an der Unterseite aufgerautem Schlagkopf und beschnitztem, schnabelförmigem Schlagdorn. Die Keule besitzt einen langen Schaft mit rundem Querschnitt und kleinem, halbrundem Knauf. Die Form der Keule erinnert an einen Gewehrkolben. Kiakavo-Keulen wurden vor allem bei rituellen Tänzen und weniger im Kampf verwendet. Der Sammler Friedrich August Hagenauer war seit 1858 tätig als Mitglied der Evangelischen Brüdergemeine für die Presbyterianische Kirche in Victoria und für die Einrichtung neuer Missionstationen in Nordqueensland vorbereitend verantwortlich. Später avancierte er zum Superintendent für anglikanische Missionen am Lake Tyers und Lake Condah, sowie zwei presbyterianische Missionen und 1889 zum stellvertretenden Sekretär und Generalinspektor des "Board for the Protection of the Aborigines". Während seiner gesamten Missionarslaufbahn unterhielt Hagenauer zu musealen und wissenschaftlichen Einrichtungen in Europa regen Kontakt, so u.a. ist ein Briefwechsel mit Darwin bekannt. Einen Teil seiner ethnographischen Sammlung überließ er 1899 dem Herrnhuter Museum. (JF, 2021)
Creditline
Völkerkundemuseum Herrnhut, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Waffe

Dolch

Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Dolch
Kunstgewerbemuseum
Völkerkundemuseum Herrnhut

Speer

uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Weitere interessante Objekte
Speer
uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang