Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 78839
Abmessungen
4,6 x 17,5 x 17,5 cm, 77 g
Inventarnummer
78839
Diese Korbschale als Spiralwulstflechterei gefertigt. Sie besitzt einen angenähtem Standring und eine Öse zum Aufhängen als Wandschmuck. Das Objekt gelangte durch Schenkung im Jahr 2008 von Dr. Furtner, einem Gönner des Völkerkundemuseums Herrnhut, in den Besitz des Völkerkundemuiseums. Flechtarbeiten wie Körbe und Matten sind ein wichtiger Bestandteil des ostafrikanischen Hausrats. Geflochten wird sowohl von Männern als auch von Frauen. Zu den häufigsten Techniken zählt neben dem Kreuzflechten das Spiral- oder Spiralwulstflechten. Mit dieser Technik werden hauptsächlich Gegenstände der Aufbewahrung, wie auch der Essenszubereitung hergestellt. Beim Spiralflechten wird ein dünner Strang aus Halmen, welcher immer wieder verlängert wird, als Spirale übereinandergelegt, der jeweils obenliegende Strang wird mit dem darunterliegenden mittels eines weichen Halmes umwickelt.
Creditline
Völkerkundemuseum Herrnhut, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gefäß

Kalebasse

uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Weitere interessante Objekte
Kalebasse
uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Völkerkundemuseum Herrnhut

Keramiktopf für rituelle Zwecke "Gose"

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Keramiktopf für rituelle Zwecke "Gose"
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang