Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 67958
Ort, Datierung
Nordamerika, Kanada, Labrador, Saglek Bay bei Hebron
Material und Technik
Abmessungen
L: 25,5 cm B: 21 cm H: 6 cm
Inventarnummer
67958
Eine schaufelartige, leicht trapezförmige und daher untypische Tranlampe, die - wohl unter Berücksichtigung der am Rand vorhandenen fünf Bohrungen - als "Hängelampe" charakterisiert wurde. Das Material ist grauer, ritzbarer Stein. Seine Oberfläche ist jedoch nicht glatt, sondern von einer Reihe kleiner Vertiefungen bedeckt, die dem Gerät ein tuffsteinähnliches Aussehen geben. Außerdem sind einige tropfenförmige, fest anhaftende Buckel zu beobachten, die möglicherweise während der Lagerung im Boden entstanden sind. In Längsrichtung, jedoch den an einer Seite hochgezogenen Rand nicht berührend, verläuft über das Schaleninnere ein langer Wulst (bridge), der die Fläche teilt.
Steinerne Speck- oder Tranlampen waren ein zentrales Element der Inuitkultur. Sie wurden als Licht- und Wärmequelle, z.T. auch als Küchenherd im Haus genutzt. Als Brennstoff diente vorzugsweise das durch Meerestierjagd produzierte Robbenöl, aber auch Tran, der durch Eisfischerei gewonnen wurde. Zur Inbetriebnahme benötigte man noch einen Docht, meist aus Moos bestehend. Das Dochtmaterial musste sehr dünn und fein zerrieben sein und wird auf einer Seite der Lampe abgelegt, um Ruß und Rauch zu vermeiden. Die Zufuhr an Brennstoff wurde oft dadurch geregelt, dass ein Klumpen Fett über die Lampe gehängt wurde, der von der Flamme nach und nach abschmolz und so die Lampe versorgte.
Tranlampen haben eine große Formenvielfalt erreicht, etwa als große Hauslampen, kleine Reise- und Sommerlampen, und Modelle als Spielzeug, Grabbeigabe, oder als Amulett, um große Nutzlampen vor Bruch zu schützen. Ältere Lampenschalen haben häufig unförmigere Oberkanten, neuere sind regelmäßiger geformt. Grönländische Lampen haben vermutlich in der Form klimatischen Veränderungen entsprochen. Der Alltagsgebrauch solcher steinernen Lampen war um die Mitte des 20. Jahrhunderts nicht mehr üblich, heute werden sie für die Souvenirproduktion wieder hergestellt. (MVL, Frank Usbeck, 17.04.2019)
Kultureller Kontext
Inuit (Erwerbung)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Gelb lackiertes Etikett mit Aufschrift "Präeuropäische Kulturperiode der Eskimo, audgegr. den 15. Juli 1889 i.d. Sägelkbucht bei Hebron"
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Hausrat

Schmuckmesser (cheomjado), "Eun paran jangdo" 은파란장도

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Schmuckmesser (cheomjado), "Eun paran jangdo" 은파란장도
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Völkerkundemuseum Herrnhut

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Perlenpuppe für Fruchtbarkeits- und Hochzeitsriten

uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Weitere interessante Objekte
Perlenpuppe für Fruchtbarkeits- und Hochzeitsriten
uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Zum Seitenanfang