Trinkgefäß in Tiergestalt

unbekannt - Hersteller
Material und Technik
Abmessungen
12,5 x 7,0 x 12,2 cm, 198 g
Inventarnummer
66903
Trinkgefäß aus Ton in Tiergestalt. Das traditionelle Keramikdekor der indigenen Küstenbewohner Surinames bestand im Eesentlichen nur aus geometrischen Ritzzeichnungen und aufgemalten einfachen Linien und Punkten. Durch europäischen Einfluss entwickelte sich bei den Karaiben und Arawak die Formung von Schüsseln, Wasserkrügen und figürlichen Keramiken in großer Formenvielfalt, mit einem roten und beigefarbenen Grundton und aufgemalten linearen und kurviliearen Ornamenten. Hergestellt wurden diese Gefäße in Wulsttechnik aus weißem Ton, welcher durch die Magerung mit Rindenasche nach dem Brand eine gelblich-rote Farbe bekam. Die schwarzen Linien wurden mit einer Farbe aus Ruß und einem gummiartigem Pflanzensaft nach dem Brand mit einem Stück Holz oder dem Finger aufgetragen. (VMH, Johanna Funke, 08.01.2019)
Kultureller Kontext
Karaiben (Herstellung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gefäß

Trembleuse

Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Trembleuse
Porzellansammlung
Völkerkundemuseum Herrnhut

Speer

unbekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Weitere interessante Objekte
Speer
unbekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
unbekannt

Sultan Mahmud II. (1785-1839)

unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Sultan Mahmud II. (1785-1839)
unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Zum Seitenanfang