Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 69401
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
16,8 x 49,0 x 49,0 cm, 987 g
Inventarnummer
69401
Dieser Korb wurde aus pflanzlichem Material in Spiralwulsttechnik geflochten. Das Objekt stammt laut Archivalien aus Südafrika. Flechtarbeiten wie Körbe und Matten sind ein wichtiger Bestandteil des afrikanischen Hausrats. Geflochten wird sowohl von Männern als auch von Frauen. Zu den häufigsten Techniken zählt neben dem Kreuzflechten das Spiral- oder Spiralwulstflechten. Mit dieser Technik werden hauptsächlich Gegenstände der Aufbewahrung, wie auch der Essenszubereitung hergestellt. Beim Spiralflechten wird ein dünner Strang aus Halmen, welcher immer wieder verlängert wird, als Spirale übereinandergelegt, der jeweils obenliegende Strang wird mit dem darunterliegenden mittels eines weichen Halmes umwickelt. In den Besitz des Völkerkundemuseums Herrnhut gelangte das Objekt durch Kauf von Ludwig Becker im Jahr 1981. Dieser war Sohn von Christoph Ludwig Becker, Kustos des Völkerkundemuseums Herrnhut.
Creditline
Völkerkundemuseum Herrnhut, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Behältnis

Korbkäfig

uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Weitere interessante Objekte
Korbkäfig
uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Völkerkundemuseum Herrnhut

Beutel (Kese)

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Beutel (Kese)
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang