Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 66312
Abmessungen
7 x 5,7 x 5,7 cm, 32 g
Inventarnummer
66312
Ein Schutzmittel gegen Krankheiten, bestehend aus einem Stück Kalebasse, welches an zwei Stellen durchbohrt ist, dadurch ist eine Schnur gezogen. Im Inneren befindet sich eine bräunliche Masse, in die eine Kaurischnecke und eine Feder gedrückt sind. Die Form des Kalebassenstückes ist spitzkegelig (wie ein kurzes Horn).
Obia (auch Obeah) ist ein System aus religiösen Vorstellungen und Praktiken, die sich infolge des atlantischen Sklavenhandels von Westafrika ausgebreitet und in der amerikanischen Diaspora weiterentwickelt haben. Hierbei können übernatürliche Kräfte angerufen und beeinflusst werden, um physische und psychische Heilung zu bewirken. Mit Obia werden aber auch soziale Beziehungen beeinflusst, etwa als Schutz gegen persönliche Feinde, oder als Liebeszauber. Die Ritualspezialist:innen, obeah man oder obeah woman genannt, haben oft weitreichende Kenntnis über Naturheilmittel. Der Begriff Obia umfasst auch Gegenstände, die die religiösen Vorstellungen und Praktiken repräsentieren, so z.B. heilige Gegenstände oder Behälter für bestimmte Heil- und Zaubermittel.
Die Marron sind Nachfahren von versklavten Personen, die von niederländischen Plantagen Surinames entflohen waren und in Verstecken im Regenwald neue Gemeinschaften gründeten. Zur Abschaffung der Sklaverei 1863 waren dies etwa 10.000 Menschen in sechs verschiedenen Gruppen (Saamaka, Ndyuka, Paramaka, Aluku, Matawai und Kwinti). Heute schätzt man die Bevölkerung auf etwa 75.000, von denen viele in städtischen Zentren Surinames, oder in den Niederlanden leben.
Der Sammler Carl Wilhelm Raatz (1829-1885) war Missionar der Herrnhuter Brüdergemeine in Suriname 1863-1885. (MVL, Frank Usbeck, 25.01.2024)
Kultureller Kontext
Marron (Sammelereignis)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Ritualobjekt

Votivgabe: Fatschenkind

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Votivgabe: Fatschenkind
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Völkerkundemuseum Herrnhut

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Glasperlenpuppe

uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Weitere interessante Objekte
Glasperlenpuppe
uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Zum Seitenanfang