Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 67448
Ort, Datierung
Zentralasien, Westhimalaya, verm. Lahoul, Kyelang, vor 1883
Material und Technik
Abmessungen
5,5 x 4,3 x 1,5 cm
Inventarnummer
67448
Tsatsa mit der Drastellung der grünen Târâ. Die Târâ ist eine weibliche Gottheit im Bodhisattvarang. Sie schützt gemäß dem Volksglauben den Menschen vor den acht großen Lebensgefahren: 1. den Löwen des Stolzes, 2. den Elefanten der Verblendung, 3. dem Feuer des Zorns, 4. der Schlange der Eifersucht, 5. dem Räuber der irrigen Ansichten, 6. den Fesseln des Geizes, 7. der Flut der Begierde und 8. dem Gespenst des Zweifels. Diese acht Ängste kann man auch als Hindernisse auf dem Weg zur Erleuchtung verstehen. Außerdem soll sie die ursprüngliche Weisheit vermehren und wird für ihre wunscherfüllenden Qualitäten gepriesen. Der Legende nach entsprangen die verschiedenen Manifestationen Târâs den Tränen, die der Bodhisattva Avalokiteshvara vergoß, als er auf die Leiden der Welt blickte. Im 8. Jahrhundert wurden die beiden Gattinnen des tibetischen Königs Srong brtsan sgam po als Inkarnationen von Târâ erklärt, die chinesische Gattin als weiße und die nepalesische als grüne Târâ.
Die Grüne Târâ gilt als Schutzpatronin Tibets. Sie symbolisiert das weibliche Prinzip sowie die göttliche Energie. In der vorliegenden Darstellung hält sie ihre rechte Hand im Mudra der Freigebigkeit (Handfläche nach vorn ausgestreckt). Ihre grüne Körperfarbe zeigt, dass Târâ von den fünf Elementen des Buddha das Element der Bewegung oder des Windes verkörpert. Sie ist somit fähig, schnell und ohne Verzögerung zu handeln. Das im Lotussitz ruhende Bein drückt aus, dass sie in der Meditation über die Non-Dualität der Erscheinungen verweilt. Der ausgestreckte rechte Fuß (Abbruchstelle - schwer zu erkennen) deutet auf ihre immerwährende Bereitschaft zum Einsatz für das Wohlergehen der fühlenden Wesen hin. Diese Fußstellung ist ein Zeichen dafür, dass Târâ jederzeit bereit ist, helfend zur Erde herabzusteigen. (VMH, Johanna Funke, 09.08.2018)
Kultureller Kontext
Ladakhi (Herstellung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Ritualobjekt

Gefäß

uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Weitere interessante Objekte
Gefäß
uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Völkerkundemuseum Herrnhut

Ritualobjekt "Yotso"

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Ritualobjekt "Yotso"
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang