Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 68840 a-c
Abmessungen
24,7 x 14,5 x 12,0 cm, 303 g
Inventarnummer
68840 a-c
Dieser kelchförmig aus Messing gefertigte Samowar besteht aus einer bauchigen Hohlkammer mit innenliegendem Abzug, einem quadratischem Fuß, einem Deckel sowie einem tulpenförmigen, abnehmbaren Abzug. Am Grundkörper sind zwei Griffe aus geschwungenem Metall angelötet. Am Deckel sind zwei Knäufe angebracht. Die Griffelemente sind jeweils mit gedrechseltem Holz umfasst. Zur unteren Seite ist eine kleine metallische Auslaufarmatur angesetzt. Der Samowar gelangte durch Schenkung von Barbara Müller im Jahr 1952 in den Besitz des Völkerkundemuseums Herrnhut. Barbara Glitsch ist Tochter von Antonie Theodroa geb. Glitsch, deren Vater Alexander Glitsch am 23.02.1826 in Sarepta geboren wurde. Es kann also angenommen werden, dass Barbara Glitsch den Samowar von einem ihrer Vorfahren mütterlicherseits erhalten hat. Nähere Angaben zur Provenienz liegen derzeit nicht vor.
Creditline
Völkerkundemuseum Herrnhut, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Hausrat

Lithographie: "Grönländer im Frühling zum Häringsfang ausziehend"

Spindler, Carl Julius
Völkerkundemuseum Herrnhut
Weitere interessante Objekte
Lithographie: "Grönländer im Frühling zum Häringsfang ausziehend"
Spindler, Carl Julius
Völkerkundemuseum Herrnhut
Völkerkundemuseum Herrnhut

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Tabakspfeife

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Tabakspfeife
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang