Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 78090 a-c
Abmessungen
22 x 6,5 x 4 cm
Inventarnummer
78090 a-c
Der Miniaturdolch gehört zur Gattung der Krisdolche (indonesisch: keris), die gewellte oder gerade, dabei stets asymmetrische und häufig gemusterte Klingen aufweisen. Als Ursprungsgebiet gilt die Insel Java, wo bereits Reliefdarstellungen an Tempeln des 14. Jahrhunderts diesen Waffentyp abbilden. Krise fanden im insularen Südostasien weite Verbreitung, wobei Form und Dekor den jeweiligen ästhetischen Konzepten angepasst wurden. Griffe und Scheiden, die die spirituell wertvolle Klinge "umkleiden", weisen in der Regel regionaltypische Besonderheiten auf und sind Indikatoren für die konkrete Herkunft eines Dolches. Dieser Kris hat eine sehr kurze Pamorklinge mit 7 luk (Buchten auf). Sie ist mit Holz-Heft und -Scheide kombiniert worden, deren neuwertiges Schnitzwerk sich am Madura-Stil orientiert. Der Dolch gelangte im Rahmen einer etwa 500 Kulturzeugnisse umfassenden Schenkung von Vigo L. Glaß im Jahr 2001 an das Museum. Glaß hat sich aus beruflichen Gründen drei Jahrzehnte (1955-1984) im Ausland aufgehalten. Sein großes Interesse an den jeweiligen Lokalkulturen bewog ihn zum Aufbau einer Sammlung, die Kunst und kunsthandwerkliche Arbeiten umfasst. Für den Sammler waren diese Kulturzeugnisse mehr als Reiseandenken aus jenen Ländern, in denen er vornehmlich im Auftrag der Europäischen Gemeinschaft tätig geworden war. Sie ermöglichten ihm den Zugang zu anderen kulturellen Traditionen als Grundlage zum Verständnis der Menschen, die er beruflich und privat kennenlernte. In Indonesien war Glaß zwischen 1955 und 1959 tätig und wird in dieser Zeit den Kris erworben haben. Nähere Informationen zu den Erwerbsumständen liegen nicht vor. Miniaturdolche fanden mitunter in rituellem Kontext Verwendung, sind aber auch als Souvenirs hergestellt worden. (Petra Martin, 2019)
Kultureller Kontext
Maduresen (Herstellung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Waffe

Tschammaske vom Typ "Tsän"

uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Weitere interessante Objekte
Tschammaske vom Typ "Tsän"
uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Völkerkundemuseum Herrnhut

Bogen

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Bogen
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang