Radebeuler Puppenspiele, Leitung: Carl Schröder, spielt: Das Zauberkorn. Deutsche Konzert und Gastspieldirektion
Radebeuler Puppenspiele Carl Schröder (1929-1962 tätig) - Puppenbühne Schröder, Carl (1904-1997) - Puppenspieler Ketelhut, Günter (1926-) - Gestalter Deutsche Konzert- und Gastspieldirektion (1953-1960 tätig) - Puppentheaterveranstalter
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
59,1 x 41,2 cm
Museum
Inventarnummer
15479
Schlagworte
Der Puppenspieler, Gestalter, Film- und Puppentheaterregisseur Carl Schröder (1904-1997) gründete 1929 gemeinsam mit seiner Ehefrau Henny (1900-1982) die Radebeuler Puppenspiele. Während er anfangs Hohnsteiner Handpuppen verwendete, fertigte er ab 1932 die gesamte Ausstattung und meist auch die Werbung seiner Bühne an. Ab Mitte der 1930er Jahre feierte das Ehepaar mit seinen komödiantischen, vom Dresdner Puppenspieler Oswald Hempel inspirierten Inszenierungen große Erfolge. In der Nachkriegszeit schufen die beiden mit „Der Bauer als Millionär“ für Erwachsene und „Pinocchios Abenteuer“ für Kinder Puppenspiele, die in Ost- und Westeuropa gleichermaßen Anerkennung fanden. Der Spielbetrieb musste 1961 aus gesundheitlichen Gründen eingestellt werden. Carl Schröder wechselte dann zum DEFA-Studio für Trickfilme in Dresden, an dem er zahlreiche Hand- und Stabpuppenfilme inszenierte. Von 1966 bis 1969 war er Intendant des Puppentheaters Berlin, anschließend bis wenige Jahre vor seinem Tode freischaffender Regisseur und Gestalter für zahlreiche Puppenbühnen in ganz Deutschland und der Schweiz. Das Plakat der Deutschen Konzert- und Gastspieldirektion, die Carl Schröder die meisten Auftritte vermittelte, konnte mit verschiedenen Eindrucken versehen werden. Es zeigt die Handpuppe Pinocchio, aus Carl Schröders erfolgreichster Kinderinszenierung.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
G. Ketelhut 56 III/9/53 3 1188/58
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: