Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer NAm 04584
Abmessungen
H 3,0 cm B 0,9 cm T 3,7 cm
Inventarnummer
NAm 04584

Eine Schnitzarbeit aus Walroßzahn in Form eines Rentiers. Bereits aus den frühen Kulturperioden der Paläo-Inuit sind Schnitzereien aus Walrosszahn bekannt. Die Tierdarstellungen der Dorset-Kultur wurden als Schutzamulette getragen oder in Ritualen verwendet. Die Thule-Kultur (ab c. 1000 u.Z.) fertigte auch Nutzobjekte wie Kämme und Schmuck aus Walrosszahn an. Geschnitzte Figuren dienten als Schmuck, Spielzeug, Amulette, oder zur Unterstützung beim Geschichtenerzählen. Ab dem 16. Jahrhundert kam es zunehmend zu Kontakt mit europäischen Händlern und Walfängern. Geschnitzte Miniaturen von Tieren, Jagdszenen, Bootsmodelle, verzierter Hausrat (Besteck, Utensilien) oder repräsentativ gravierte Stoßzähne dienten nun als Handelsware im Tausch für Tee, Tabak, Alkohol, oder Metallwaren. Seit den späten 1940er Jahren förderte die kanadische Regierung das Schnitzkunsthandwerk als Einnahmequelle, daraus hat sich ein florierender Kunstmarkt für Beinschnitzereien aus Grönland bis Alaska entwickelt. (MVL, Frank Usbeck, 05.03.2021)
Kultureller Kontext
Inuit (Herstellung)
Lothar Dräger: Indianer: die Ureinwohner Amerikas; Ausstellungsführer, Leipzig 1999, Seite 24 (schwarz-weiss)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Plastik

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Medizinmänner der Quechua während eines Rituals - Heilrituale der Kallavaya

Rösing, Ina
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Medizinmänner der Quechua während eines Rituals - Heilrituale der Kallavaya
Rösing, Ina
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Genrefigur "Getränkehändler"

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Genrefigur "Getränkehändler"
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang