Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer NAm 01064
Abmessungen
H ca. 37 cm, B: ca. 32 cm, T: ca. 9 cm
Inventarnummer
NAm 01064
Diese Keulen aus figürlich beschnitztem Holz mit Menschenhaar und eingelassener Steinklinge werden auch "slave killer" genannt, da sie bei den Potlatch-Geschenkfesten der Nordwestküste dazu benutzt worden seien, Sklaven rituell zu töten, um den Reichtum und Überfluss des Besitzers symbolisch zu demonstrieren. Allerdings gibt es kaum historische Quellen, die diesen Nutzungszweck belegen. Sicher scheint ihre Verwendung im zeremoniellen Bereich zu sein.
Mit dem „Potlatch“ (dt: „geben“) werden bis heute bei Gemeinschaften der First Nations der Nordwestküste sozialer Rang, Verwandtschaftsbeziehungen sowie (im)materielle Privilegien von Gastgeber*innen und Gästen ausgehandelt. Man kann ein Potlatch zu großen Ereignissen wie Heirat, Hausbau, Initiation, Tod, aber auch zu alltäglichen Anlässen halten. Die Gastgeber*innen verteilten früher Geschenke wie Kanus, Pelze, Decken, heute auch Schmuck, Kleidung oder Kaffee, und bewirten die Gäste. Somit werden die Gäste „bezahlt“, um den Status der Gastgeber*innen zu bezeugen. Im 19. Jh. eskalierten die Potlatches zeitweilig zu Wettkämpfen, bei denen man sich in der Zurschaustellung von Reichtum überbot, etwa durch das Zerstören von Geschenken oder das übermäßige Angebot von Speisen. Weil diese rituelle Großzügigkeit den euro-amerikanischen Prinzipien der Anhäufung von Kapital widersprach, wurde das Fest 1885-1951 in Kanada verboten, um eine „Zivilisierung“ der Gemeinschaften zu erzwingen. (MVL, Frank Usbeck, 06.02.2024)
Kultureller Kontext
Nuu-chah-nulth (Sammelereignis)
Claus Deimel: Kunstwerke der Welt : Die Amerikas, Dößel 2008, S. 25-26, Abb. S. 25 (Bibl.MVL: 2:33638)

Norman Rosenthal: Nationalschätze aus Deutschland, München ; Berlin [u.a.] 2005, Seite 301, Abb. 7/27 (farbig)

Lothar Dräger: Indianer: die Ureinwohner Amerikas; Ausstellungsführer, Leipzig 1999, Seite 84 (schwarz-weiss)

Staatliches Museum für Völkerkunde Dresden: Waffen ferner Völker : Amerika, Afrika, Asien, Südsee, Dresden 1965, S. 49, Abb. 1 (schwarz-weiss)

Gustav Friedrich Klemm: Werkzeuge und Waffen, Leipzig 1854, S. 71 (Bibl.MVL: 2:1150)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Ritualobjekt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Frau der Quechua bei der Durchführung eines Rituals - Heilrituale der Kallavaya

Rösing, Ina
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Frau der Quechua bei der Durchführung eines Rituals - Heilrituale der Kallavaya
Rösing, Ina
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Amulett, herzförmig mit Lilie und Kreuz

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Amulett, herzförmig mit Lilie und Kreuz
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang