Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer NAm 02477
Material und Technik
Abmessungen
15,3 x 11,8 x 12,9 cm
Inventarnummer
NAm 02477
Ein Wasserkrug aus hellem Ton vom Cochiti-Pueblo. Er hat einen Henkel und ist mit schwarzen und roten Verzierungen versehen. Dabei stehen die Wellenlinien für Wasser, und die ovalen Symbole für Maiskörner.
Nach dem der Südwesten als Ergebnis des mexikanisch-amerikanischen Krieges 1848 zum US-Territorium wurde, begann mit der wirtschaftlichen Erschließung des Landes über den Santa Fe Trail auch die Beforschung seiner indigenen Bevölkerung. Verschiedene Vermessungs- und Sammelexpeditionen brachten in den 1870er Jahren Objekte und Fotos nach Osten. Dies intensivierte sich schlagartig, als Santa Fe 1881 ans Eisenbahnnetz angeschlossen wurde. Nun begannen indigene (Kunst)handwerker*innen, oft im Zusammenspiel mit Kuriositätenhändlern in Santa Fe, für den Touristenmarkt und den Kunstmarkt zu produzieren. Museen legten ab den 1880er Jahren beträchtliche Sammlungen von Töpferware und anderen Spezialitäten der Region an. (MVL, Frank Usbeck, 14.05.2021)
Kultureller Kontext
Cochiti (Sammelereignis)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gefäß

Figürliche Blattschale

Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Figürliche Blattschale
Kunstgewerbemuseum
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt
Weitere interessante Objekte
Medizinmänner der Quechua während eines Rituals, auf dem Tisch die in Stoff gewickelten Gaben - Heilrituale der Kallavaya
Rösing, Ina
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang