Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAm 07821
Ein Opfergefäß aus ungebranntem Ton, Handarbeit in Treibtechnik, in Form eines langstieligen Pokals. Es ist braun bemalt mit vier umlaufenden Bändern am Stiel, an der Wandung und am oberen Rand. Solche Stücke dienen zur Aufnahme von Speiseopfern auf Gräbern der Verstorbenen zum Totenfest.
Das Gefäß wurde während der Forschungsreise von Werner und Vera Hartwig in Mexiko 1975-77 gesammelt. Ein Hauptinteresse während der Reise galt den Lebensbedingungen, sozialen Verhältnissen und dem Kulturwandel indigener Gruppen in Mexiko. Dies entsprach dem marxistischen Forschungsfokus der DDR-Ethnologie, besonders aber der Leipziger Tradition, die stark auf die Entwicklung von Hierarchien und Klassengesellschaft in der Globalgeschichte, sowie auf wirtschaftliche und soziale Fragen in Geschichte und Ethnologie ausgerichtet war. (MVL, Frank Usbeck, 01.08.2023)
Kultureller Kontext
Totonaken (Erwerbung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gefäß

Deckelpokal

Haas, Carl
Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Deckelpokal
Haas, Carl
Kunstgewerbemuseum
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Blick über die Innenstadt von Bagdad nach Osten

Stein, Lothar
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Blick über die Innenstadt von Bagdad nach Osten
Stein, Lothar
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang