Ort, Datierung
Argentinien, Santa Eléna, Provinz Entre Rios am Paraná, um 1880
Abmessungen
8,8 x 18 x 12,5 cm
Inventarnummer
SAm 04568
Im Jahre 1888 erhielt das Museum für Völkerkunde zu Leipzig eine „Sammlung von den Leñas-Indianern, Gran Chaco“. Geschickt wurde die Sammlung von " Prof. Dr.med. E. Kemmerich, Kaiserl. Vice Konsul" (Bericht des Museums für Völkerkunde Leipzig 1884) in Santa Elena in der argentinischen Provinz Entre Ríos wohnend.
Die geografische Region des Gran Chaco, welche sich über den Norden von Argentinien, den westlichen Teil von Paraguay und den Südosten von Bolivien erstreckt, bot sehr vielen Europäern wirtschaftliche Existenzen in der Viehwirtschaft. Eduard Kemmerich wird in einer Quelle (W. Sievers, 1914) mit “ Die größte Gefrierfleischanstalt ist die von Kemmerich in Santa Elena am Paraná mit 340000 Rindern, 20.000 Pferden...."erwähnt.
Der Hintergrund zum Erwerb der Sammlung ist in den Archivunterlagen nicht benannt. Die Angabe „Leñas-Indianern“ muss angezweifelt werden, da keine der indigenen Gruppen diesen Namen führt. Die Tobas, auch Qom, der Guaicurú-Gruppe zugehörig, passen zum Aufenthaltsort Kemmerichs und könnten die Nutzer diese Schldkrötenpanzers gewesen sein. (MVL, Melanie Meier, 23.09.2022)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Naturalien

Hülsenfrucht

unbekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Weitere interessante Objekte
Hülsenfrucht
unbekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Heiliger Stein

Noetling, Fritz
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Heiliger Stein
Noetling, Fritz
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
unbekannt

Sultan Mahmud II. (1785-1839)

unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Sultan Mahmud II. (1785-1839)
unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Zum Seitenanfang