Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 19491
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
H 17 cm, D max. 12,5 cm
Inventarnummer
SAm 19491
Ein Mörser aus geschnitztem Holz. Im Museumsbestand befindet sich kein dazu gehöriger Stößel.
Die Herkunftsgemeinschaft dieses Stücks lässt sich anhand von Objektmerkmalen und aufgrund der kargen Dokumentation bislang nicht bestimmen.
Herrmann August Meyer (1871-1932) entstammte einer erfolgreichen Leipziger Verlegerfamilie. Nach dem Studium der Ethnologie und Anthropologie organisierte er zwei Expeditionen ins Gebiet des Xingú in Brasilien (1895/96 und 1898/99) und gründete mehrere deutsche Kolonien im Süden des Landes. Der wissenschaftliche Erfolg und die fachliche Aufbereitung der Expeditionen blieben bescheiden. Meyer gilt jedoch als besonderer Unterstützer des Leipziger Museums, zumal er dem Museum den Großteil seiner etwa 4000 Objekte umfassenden ethnografischen Sammlung schenkte. Davon sind heute noch ca. 1500 Objekte vorhanden.
Es ist bislang nicht nachweisbar, ob dieses Stück auch auf Meyers Xingu-Expeditionen gesammelt wurde, oder später, etwa durch seine wissenschaftlichen Netzwerke, in seine Privatsammlung kam. (MVL, Frank Usbeck, 22.09.2022)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Hausrat

Pfeifenkopf für eine Wasserpfeife

uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Weitere interessante Objekte
Pfeifenkopf für eine Wasserpfeife
uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt
Weitere interessante Objekte
Gaben der Quechua, Mesatuch mit Kokablättern, Blüten und einem toten Vogel - Heilrituale der Kallavaya
Rösing, Ina
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang