Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 21559
Material und Technik
Abmessungen
Gesamt: 11,8 x 5,0 x 9,2 cm
Inventarnummer
SAm 21559
Eine Deckeldose aus diagonal geflochtener Bastfaser. Eine Pflanzenfaserschnur hält Dose und Deckel zusammen und dient als Henkel.
Die Krahô (Craô, Eigenbezeichnung: Mehim) sind Teil der Gê-Sprachfamilie sowie der ethnischen und linguistischen Gruppe der Timbira. Sie leben im Nordosten des brasilianischen Bundesstaats Tocantins. Mit 5.000 Angehörigen waren die Krahô ursprünglich relativ zahlreich, aber Epidemien und Konflikte mit Farmern führten zu einem starken Bevölkerungsschwund. Seit sie 1940 ein Reservat erhielten, stieg ihre Zahl wieder und betrug um 2000 bereits wieder c. 2.000 Menschen in etwa 20 Dörfern. Ihre jüngere Geschichte ist von starkem Wandel gezeichnet: Die 1940er Jahre waren von Konflikten mit Farmern geprägt, in den 1950er Jahren wurden viele kulturelle Praktiken infolge einer religiösen Erweckungsbewegung abgelegt. In den 1980er Jahren begann eine Phase der Wiederbesinnung auf kulturelle Identität und Traditionen. Die Krahô sind bekannt für das zeremonielle Holzklotzrennen, sowie für diplomatische Expeditionen in brasilianische Großstädte.
Erich Wustmann (1907-1994) war Ethnologe und Schriftsteller. Er unternahm seit den 1920er Jahren zahlreiche Reisen, für die er Reiseberichte verfasste und die als Inspiration für Belletristik dienten. Während die Forschung in frühen Jahren vorrangig dem Polargebiet galt, unternahm er in den 1950er-1970er Jahren Reisen in südamerikanische Länder wie Brasilien, Peru, Bolivien, Kolumbien und Ecuador, aber auch nach Indien und Nordafrika. Seine Bücher erreichten ein Millionenpublikum und wurden in verschiedene Sprachen übersetzt. In den 1980er Jahren moderierte er die DDR-Fernsehserie „Unter Indianern, Lappen und Beduinen“. In seinen Publikationen, Vorträgen und Fernsehauftritten vermittelte er wissenschaftliche Erkenntnisse auf anschauliche Weise an ein breites Publikum. Damit trug er wesentlich zur Popularität der Ethnologie in der DDR bei. Seine Berichte über außereuropäische Völker und Sehnsuchtsorte boten der DDR-Gesellschaft ein Ventil für die fehlende Reisefreiheit. (MVL, Frank Usbeck, 27.07.2023)
Kultureller Kontext
Krao (Sammelereignis)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gefäß

Deckel eines Gefäßes

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Deckel eines Gefäßes
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Mann der Quechua am Stillgewässerrand - Heilrituale der Kallavaya

Rösing, Ina
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Mann der Quechua am Stillgewässerrand - Heilrituale der Kallavaya
Rösing, Ina
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang