Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 24037
Vorratsgefäß oder Urne. Vorder- und Rückseite des Gefäßes zeigen eine rot/braune Bemalung auf weiß/gelbem Grund. Dargestellt ist jeweils eine herabstoßende Eule in Vorderansicht mit weit ausgebreiteten Schwingen, ähnlich einem Wappenvogel. Die dem Kopf angesetzten Dreiecke deuten vermutlich die Eulenpinsel an. Um die rezente Mündung verlaufen zwei parallele Streifen rot/brauner Bemalung mit darüber geritztem Fischgrätmuster, wodurch vermutlich ein geflochtener Strick wiedergegeben werden soll. Auf den Flügelkanten, die Haken von Fledermausflügeln.
Datierung: Frühe Zwischenperiode, Moche IV (0 bis 400) (C.Schmitz 1999)
Kultureller Kontext
Moche (Herstellung)
Claudia Schmitz: Geschenke der Ahnen : Konstruktion und Wirklichkeit einer Kultur, Leipzig 2001, Seite 66, Abb. 20 (farb.)

Claudia Schmitz: Geschenke der Ahnen : Konstruktion und Wirklichkeit einer Kultur, Leipzig 2001, Seite 47

Alfred L. Kroeber: The Uhle pottery collections from Moche, Berkeley, Calif. 1925, Seiten 191-234
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gefäß

Korb

Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Korb
Kunstgewerbemuseum
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Gabelhalsgefäß "Fuchs als Wettläufer"

Gaffron, Eduard
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Gabelhalsgefäß "Fuchs als Wettläufer"
Gaffron, Eduard
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Gaffron, Eduard

Frau der Quechua - Heilrituale der Kallavaya

Rösing, Ina
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Frau der Quechua - Heilrituale der Kallavaya
Rösing, Ina
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang