Hauptbild des Objekts
Ort, Datierung
Südamerika, Ecuador, vor 1903
Abmessungen
70 x 29,5 x 20 mm
Inventarnummer
SAm 11333
Eine kleine Steinfigur aus granitartigem Gestein, größtenteils geschliffen.
Hans Meyer (1858-1929) entstammte einer wohlhabenden Leipziger Verlegerfamilie. Neben der Arbeit als Verleger machte er auch Karriere als Geograf, Forschungsreisender und Kolonialpolitiker. Berühmtheit erlangte er durch seine zahlreichen Ostafrika-Expeditionen, u.a. auch die Besteigung und Kartierung des Kilimandscharo (1889). Als einer der ersten Wissenschaftler dokumentierte er seine Feldforschung mit umfangreichem Fotomaterial. Um seine Beobachtungen und Erkenntnisse am Kilimandscharo vergleichen zu können, bereiste Meyer 1903 auch die südamerikanischen Kordilleren. Er hielt sich in Ecuador auf und erforschte die höchsten Vulkanberge (Chimborazo, Cotopaxi, Antisana, Cerro Altar, Carihuairazo u.a.). Wie bei seinen Reisen nach Afrika und Asien legte er auch hier eine ethnographische Sammlung an und schenkte diese Stücke 1904 dem Museum. (MVL, Frank Usbeck, 07.02.2022)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Plastik

Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel

Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel
Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Heiliger Stein

Noetling, Fritz
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Heiliger Stein
Noetling, Fritz
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang