Hauptbild des Objekts
Ort, Datierung
Abmessungen
105,0 x 54,0 x 26,0 cm
Inventarnummer
I 18
Magdalena Sibylla, die Gemahlin des späteren Kurfürsten Johann Georg (I.), erhielt diesen Hausaltar 1608 als Weihnachtsgeschenk von ihrem Schwager, dem Kurfürsten Christian II. Wie andere Kurfürstinnen auch besaß sie eine eigene Kunstkammer, die jedoch nach ihrem Tod unter den Erben aufgeteilt wurde und heute lediglich über Quellen fassbar ist. Von mehreren "silbernen altärlein", die der Augsburger Kunstkenner Philipp Hainhofer (1578-1647) bei seinem Besuch der Sammlung Magdalena Sibyllas gesehen hat, ist nur noch das Exemplar Kellerthalers erhalten. Der Altar wird heute auf einer Konsole ausgestellt, die zwar aus der gleichen Zeit stammt, jedoch ursprünglich nicht zugehörig ist.
Der architektonische Aufbau aus Ebenholz ist reich mit silbernen Ornamenten, Putten und Hermen beschlagen und zeigt drei getriebene Reliefs mit Szenen aus der Leidensgeschichte Christi. Das größte, mittlere Relief mit der Auferstehung wird begleitet von der Grablegung auf der Predella und der Kreuztragung auf dem Altaraufsatz. Vergoldete Silbertäfelchen mit gestochenen Legenden in Versform sind allen Szenen zugeordnet. Die Bekrönung des Werkes bildet ein auf den Giebel aufgesetzter silberner Engel, dessen Flügel und Mandorla verloren sind (die Flügel wurden ergänzt). Zwei weitere vollplastische Engelsfiguren, die Kreuz und Geißelsäule als Symbole des Martyriums präsentieren, bilden einen beziehungsreichen Rahmen für das Hauptrelief. Zudem ist der Ebenholzkorpus mit kleinen Blüten, Engelsköpfen und anderen Silberbeschlägen verziert, die sich wirkungsvoll von dem dunklen Grund abheben. Ganz offensichtlich orientierte sich Hans Kellerthaler an Hausaltären aus der Goldschmiedemetropole Augsburg.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
signiert von Hans Kellerthaler, datiert 1608
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Altar

Apis-Altar

Dinglinger, Johann Melchior
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Apis-Altar
Dinglinger, Johann Melchior
Grünes Gewölbe
Grünes Gewölbe

Perlmutterbecken

Schmidt, Nicolaus
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Perlmutterbecken
Schmidt, Nicolaus
Grünes Gewölbe
Kellerthaler, Hans

Kunstkammerschrank

Kellerthaler, Hans
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Kunstkammerschrank
Kellerthaler, Hans
Grünes Gewölbe
Zum Seitenanfang