Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 00058
Eine kleine Schale aus einer längs halbierten Kalebasse (Crescentia cujete). Die Innenseite ist geschwärzt, die Außenseite mit Brandverzierungen versehen. Am schmalen Ende findet sich eine Bohrung, wohl, um eine Trageschlaufe anzubringen.
Die Iaualapiti (auch Yawalapiti u.a.) sind eine kleine Gruppe der Arawak-Sprachfamilie im Gebiet des oberen Xingu. Nach Kriegen mit benachbarten Gruppen in den 1930er Jahren verließen sie ihre alten Dörfer am Rio Tuatuari und zogen zum Rio Culuene. In den 1940er Jahren brach eine Masernepidemie herein, worauf sich die verbliebenen Familien kurzzeitig anderen Gruppen anschlossen, in den 1960er Jahren aber wieder eigene Siedlungen gründeten. Die Diaspora und Heiraten mit benachbarten Gruppen führte allerdings dazu, dass heute viele der c. 250 Mitglieder (1014) vornehmlich Kamayura oder Kuikuro sprechen. Die Wirtschaft der Iaualapiti basiert bis heute auf Maniokanbau (Männer) und Fischfang (Männer und Frauen). Eine bekannte Person ist das Oberhaupt Aritana Yawalpiti (1949-2020), der als Sprecher der Xingu-Gruppen in Mato Grosso fungierte und auch Präsident des Xingu-Umweltforschungszentrums IPEAX war.
Herrmann August Meyer (1871-1932) entstammte einer erfolgreichen Leipziger Verlegerfamilie. Nach dem Studium der Ethnologie und Anthropologie organisierte er zwei Expeditionen ins Gebiet des Xingú in Brasilien (1895/96 und 1898/99) und gründete mehrere deutsche Kolonien im Süden des Landes. Der wissenschaftliche Erfolg und die fachliche Aufbereitung der Expeditionen blieben bescheiden. Meyer gilt jedoch als besonderer Unterstützer des Leipziger Museums, zumal er dem Museum den Großteil seiner etwa 4000 Objekte umfassenden ethnografischen Sammlung schenkte. Davon sind heute noch ca. 1500 Objekte vorhanden. (MVL, Frank Usbeck, 22.11.2021)
Kultureller Kontext
Iaulapití (Herstellung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gefäß

Schale

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Schale
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

"Canoa-Bau, Abkeilen der Rinde des Jatobá-Baumes" - 1. Xingú-Expedition 1896

Meyer, Herrmann
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
"Canoa-Bau, Abkeilen der Rinde des Jatobá-Baumes" - 1. Xingú-Expedition 1896
Meyer, Herrmann
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Meyer, Herrmann
Weitere interessante Objekte
Kasserole aus einem feuerfesten Kochgeschirrsatz
Merz, Hans
Kunstgewerbemuseum
Zum Seitenanfang