Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 21578
Material und Technik
Abmessungen
28,5 x 9,2 x 0,4 cm
Inventarnummer
SAm 21578
Ein geschnitztes Brettchen in Form eines Vogels zum Wenden von Beiju-Fladen im Backfeuer. Hals und Kopf des Vogels bilden den Griff des Brettchens. Der Rumpf ist mit stilisierten Mereschu-Fischmustern bemalt.
Ein Beijú ist ein kleiner Kuchen aus Maniok- oder Tapiokamehl. Das Mehl wird befeuchtet und gebacken. Beijú gelten heute als typisch brasilianische Fast-Food-Speise.
Die Kamayurá im Gebiet des oberen Xingu gehören der Tupi-Guarani-Sprachfamilie an. Wie die benachbarten Gruppen war ihre Wirtschaft traditionell auf Pflanzstock-Bodenbau und Fischfang ausgerichtet. Intensive Tauschbeziehungen in der Region halfen bei der Verbreitung von Produkten und Gebräuchen spezialisierter Gruppen. Eine Epidemie um Mitte des 20. Jh. bedrohte die Existenz ihrer kulturellen Eigenständigkeit. Infolge dessen wurde in den 1960er Jahren das Xingu Schutzgebiet für die indigenen Ethnien der Region eingerichtet. Um 2000 lebten wieder etwa 350 Kamayurá in einem Dorf am Ipavu-See.
Erich Wustmann (1907-1994) war Ethnologe und Schriftsteller. Er unternahm seit den 1920er Jahren zahlreiche Reisen, für die er Reiseberichte verfasste und die als Inspiration für Belletristik dienten. Während die Forschung in frühen Jahren vorrangig dem Polargebiet galt, unternahm er in den 1950er-1970er Jahren Reisen in südamerikanische Länder wie Brasilien, Peru, Bolivien, Kolumbien und Ecuador, aber auch nach Indien und Nordafrika. Seine Bücher erreichten ein Millionenpublikum und wurden in verschiedene Sprachen übersetzt. In den 1980er Jahren moderierte er die DDR-Fernsehserie „Unter Indianern, Lappen und Beduinen“. In seinen Publikationen, Vorträgen und Fernsehauftritten vermittelte er wissenschaftliche Erkenntnisse auf anschauliche Weise an ein breites Publikum. Damit trug er wesentlich zur Popularität der Ethnologie in der DDR bei. Seine Berichte über außereuropäische Völker und Sehnsuchtsorte boten der DDR-Gesellschaft ein Ventil für die fehlende Reisefreiheit. (MVL, Frank Usbeck, 14.11.2023)
Kultureller Kontext
Kamayurá (Herstellung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Hausrat

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Aufbewahrungsgebäude

Hartwig, Werner
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Aufbewahrungsgebäude
Hartwig, Werner
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Vase

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Vase
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang