Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 14113
Material und Technik
Abmessungen
Gesamt: 11,1 x 5,1 x 5,1 cm
Inventarnummer
SAm 14113
Ein geflochtenes Deckelgefäß aus Pflanzenfasern.
Körbe wurden beispielsweise von den Xerénte benutzt, um Waren wie Nahrungsmittel oder Haushaltsgegenstände zu transportieren. Deckelkörbe dienten bei den Xerénte vor allem zur Aufbewahrung von Schmuck.
Die Pukóbye sind Teil der östlichen Timbira und gehören damit der Gê-Sprachfamilie an. Gemeinsam mit den Parakáteye bilden sie die Gaviāo, nicht zu verwechseln mit den Gaviāo von Rondônia, einer Gruppe der Mondé-Sprachfamilie. Anfang des 21. Jahrhunderts zählten sie etwa 250 Angehörige.
Der Autodidakt und Sammler Curt Unckel wurde 1883 in Jena geboren. Nach einer Ausbildung zum Feinmechaniker in den Zeiss-Werken und umfangreichen Selbststudien der Amerikanistik in der Werksbibliothek wanderte er 1903 nach Brasilien aus. Dort lebte Unckel von 1905 bis 1907 bei den Apapocúva-Guaraní. Sie adoptierten ihn und gaben ihm den Namen „Nimuendajú“ (etwa „der sein eigenes Heim schafft“). Obwohl er nie ein formelles Studium der Ethnologie absolvierte, verfasste er zahlreiche ethnografische Studien über diverse brasilianische Ethnien und war als Sammler für mehrere deutsche Museen tätig. Nimuendajú besuchte zahlreiche indigene Gruppen und unternahm viele Expeditionen, bis er 1945 unter nicht vollends geklärten Umständen auf einer Expedition starb. (MVL, MVL Benutzer2, 15.12.2022)
Kultureller Kontext
Pikóbye (Herstellung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gefäß

Cloisonnévase (Jingtailan huaping 景泰藍花瓶)

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Cloisonnévase (Jingtailan huaping 景泰藍花瓶)
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Hirten-Mädchen der Aulad Ali-Beduinen - Expedition nach Ägypten 1968/69

Stein, Lothar
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hirten-Mädchen der Aulad Ali-Beduinen - Expedition nach Ägypten 1968/69
Stein, Lothar
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang