Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 19081
Ein Stück Guaraná-Paste, das in Form eines Gürteltiers ausmodelliert wurde. Guaraná (Paullinia cupana) gehört zu den Seifenbaumgewächsen und ist im Amazonasgebiet verbreitet. Die Samen enthalten Coffein und Tannin und werden seit langem von indigenen Gruppen medizinisch verwendet (z.B. Kreislaufanregung, Fieber senken, Durchhaltevermögen steigern, Hunger oder Durst unterdrücken). Dafür werden die Samen pulverisiert und mit Cassava-Mehl zu einer Paste verarbeitet, die zur Einnahme in Wasser gelöst wird. Heute wird Guarana weltweit auch industriell als Nahrungsergänzungsmittel und in Energy-Drinks eingesetzt.
Die Mawé (auch Maué oder Sateré-Mawé) sind eine Gruppe der Tupi-Sprachfamilie, die ursprünglich weite Gebiete südlich des Amazonas-Hauptstromes in den heutigen brasilianischen Bundesstaaten Amazonas und Pará bewohnten. Von 1690 bis heute waren sie in Kontakt mit verschiedenen christlichen Missionen. Über lange Zeiträume verlief der Kontakt mit Europäern friedlich, zu Beginn des 20. Jh wurden jedoch mehrere Siedlungen durch Gummipflanzer zerstört. Um 2015 lebten etwa 13.000 Mawé als Fischer, Jäger und Sammler in einem eigenen Reservat zwischen Manaus und Santarém.
Herrmann August Meyer (1871-1932) entstammte einer erfolgreichen Leipziger Verlegerfamilie. Nach dem Studium der Ethnologie und Anthropologie organisierte er zwei Expeditionen ins Gebiet des Xingú in Brasilien (1895/96 und 1898/99) und gründete mehrere deutsche Kolonien im Süden des Landes. Der wissenschaftliche Erfolg und die fachliche Aufbereitung der Expeditionen blieben bescheiden. Meyer gilt jedoch als besonderer Unterstützer des Leipziger Museums, zumal er dem Museum den Großteil seiner etwa 4000 Objekte umfassenden ethnografischen Sammlung schenkte. Davon sind heute noch ca. 1500 Objekte vorhanden. (MVL, Frank Usbeck, 05.08.2022)
Kultureller Kontext
Maué (Herstellung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Plastik

Plastik: sitzender Gärtnerjunge

Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Plastik: sitzender Gärtnerjunge
Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

"Canoa-Bau, Abkeilen der Rinde des Jatobá-Baumes" - 1. Xingú-Expedition 1896

Meyer, Herrmann
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
"Canoa-Bau, Abkeilen der Rinde des Jatobá-Baumes" - 1. Xingú-Expedition 1896
Meyer, Herrmann
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Meyer, Herrmann

Pfeilspitze mit Dorn

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Pfeilspitze mit Dorn
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang