Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer Eu 04507
Material und Technik
Abmessungen
34,5 x 4 x 4 cm
Inventarnummer
Eu 04507
Der Sammler und Händler Julius Konietzko war zunächst als Kunsthändler tätig, verlagerte sein Interessengebiet jedoch schnell auf die Völkerkunde. Von 1911-14 unternahm er selbst mehrere Sammelreisen z.B. nach Lappland, auf die Aran-Inseln und in den Südsudan. In Europa sammelte er in erster Linie Gegenstände des täglichen Bedarfs und Erzeugnisse des bäuerlichen Handwerks, wie diese Spindeln. Seine Angabe, dass der Spinnwirtel aus dem 18. Jh. stamme, ist nicht belegbar. [M. Ando 2021]
Kultureller Kontext
Italiener (Herstellung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Werkzeug

Steinwerkzeug

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Steinwerkzeug
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Steinbeil

J. F. G. Umlauff Naturalienhandlung & Museum
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Steinbeil
J. F. G. Umlauff Naturalienhandlung & Museum
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang