Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer OAs 08930

Schlüsselanhänger "yeolsoepae"

uns nicht bekannt - Hersteller
Material und Technik
Abmessungen
Gesamte Länge 66.8 cm, größter Durchmesser 7 cm
Inventarnummer
OAs 08930
Yeolsoepae, waren ursprünglich dekorative Schlüsselanhänger. Diese, insbesondere, wenn sie für die Schlüssel von Hochzeitstruhen und – schränken bestimmt waren, hatten auf der Koreanischen Halbinsel, zur Zeit der Joseon-Dynastie, auch eine Bedeutung als Talisman. Dabei spielten Münzen als Glücksbringer eine wichtige Rolle.
Der Schlüsselanhänger besteht aus einer Hauptmünze mit acht Ösen. An einer Öse ist eine Schnur mit zahlreichen Glücksmünzen befestigt, in einem Band mit weiteren, eingeflochtenen Münzen endet. An einer weiteren Öse ist eine einzelne Glücksmünze befestigt. (MVL, Dietmar Grundmann, 04.11.2020)
Kim Yeonsoo: Korean art collection: Grassi-Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Deajeon 2013, Seite 160, Nr. 0226 (farbig)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Glücksbringer

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Mann der Quechua bei der Durchführung eines Rituals - Heilrituale der Kallavaya

Rösing, Ina
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Mann der Quechua bei der Durchführung eines Rituals - Heilrituale der Kallavaya
Rösing, Ina
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang