Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer OAs 14555 a, b

2 Blattfächer (Taegeukseon)

uns nicht bekannt - Hersteller
Ort, Datierung
Halbinsel Korea, 1. Drittel 20. Jh.
Abmessungen
beide Fächer jeweils 34 cm hoch, 23,5 cm breit
Inventarnummer
OAs 14555 a, b
Blattfächer (banggu), sind der ursprüngliche koreanische Fächertyp. Beim Blattfächer bilden dünne, meist dicht aneinander gelegte Bambusrippen ein festes Gerüst, das von beiden Seiten mit Hanji Papier beklebt wird. Am Ende wird dem Fächerblatt ein hölzerner Griff angefügt.
Taeguk verkörpert im Koreanischen das Prinzip der Harmonie der gegensätzlichen Kräfte, entsprechend dem chinesischen Prinzip von Yin und Yang. Die dreigliedrige koreanische Variante des Symbols steht für die harmonische Verbindung von Himmel, Erde und Mensch.
(MVL, Dietmar Grundmann, 18.06.2021)
Kim Yeonsoo: Korean art collection: Grassi-Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Deajeon 2013, Seite 473, Nr. 1023 (farbig)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Hausrat

Beteltasche

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Beteltasche
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Chalcha-Mutter mit Töchtern

Hartwig, Werner
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Chalcha-Mutter mit Töchtern
Hartwig, Werner
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang