Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer OAs 06265

Altarschrein (zushi) mit den Erscheinungsformen des Bodhisattva Kannon (Sanskrit: Avalokiteshvara)

uns nicht bekannt - Hersteller uns nicht bekannt - Sammler
Ort, Datierung
Ostasien, Japan, Mitte des 18./ Anfang des 19. Jh.
Abmessungen
92 x 80 x 51,5 cm
Inventarnummer
OAs 06265
Der Altarschrein (zushi) stammt aus der Edo Zeit und wurde 1910, vom Frankfurter Kunsthändler Lürmann durch das Museum erworben. Der Ankauf wurde durch den Leipziger Prof. Dr. Johannes Felix und den Leipziger Verleger und Druckereibesitzer Naumann finanziert.
Viele Haushalte in Japan besitzen einen, zushi genannten, Altarschrein in dem die Skulpturen von Buddhas und verschiedenen buddhistischen Schutzwesen und Göttern verwahrt werden. Für gewöhnlich wird dieser Altar von den Gläubigen nur während der täglichen Rituale und Gebete geöffnet. Dieser Schrein ist dem Bodhisattva Kannon (Sanskrit Avalokiteshvara) in seinen verschiedenen Erscheinungsformen gewidmet. Kannon gehört in Japan zu den sogenannten Bodhisatvas, den erleuchteten, spirituellen Wesen des Buddhismus, die ihrem eigenen Verlöschen im Nirvana, das Ziel der Erlösung aller anderen fühlenden Wesen vorangestellt haben. Der Schrein enthält 32 Figuren in sieben ikonographischen Darstellungsformen, die auf drei Ebenen einer Grotte verteilt sind. Hinzu kommt ein zylindrisches Reliquiar vor der zentralen Hauptfigur.
Dietmar Grundmann: Die Ostasien-Sammlungen des GRASSI Museums für Völkerkunde zu Leipzig, in: Ostasiatische Zeitschrift, 41 (2021), S. 5-19, S. 7, Abb. 3
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Ritualobjekt

Anhänger/Amulett

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Anhänger/Amulett
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Spazierstock "simbo"

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Spazierstock "simbo"
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang