Hauptbild des Objekts

Ichigenkin/ Einsaitige Zither/ 須磨琴 / 一絃琴/ いちげんきん, Brett zur Auflage, 2 Füße,1 Steg

uns nicht bekannt - Hersteller
Ort, Datierung
Abmessungen
33 x 11,8 x 109,5 cm
Inventarnummer
OAs 05907
Einsaitige Zither aus einem Brett, aus 2 Teilen, mittig durch 2 eingelassene Holzleisten zusammengesteckt und von unten 2 Löcher zum arretieren (Stecker fehlen) angebracht. Ein Wirbel ist eingesteckt, die Saiten auf der gegenüberliegender Seite durch ein Loch mit Metallhülse geführt und um einen Ebenholzknebel gewickelt. Daneben als Verzierung mit 6 Messinghülsen mit Zierkordel und 2 Quasten versehen. 12 Markierungspunkte in Vogelform aus dickem Lack. Die Ornamente auf der Decke aus dickem Lack: Meereswellen, Mond. Zu dem1 beweglicher Steg (Holz mit Kunststoff-Spitze).
Die Zither liegt auf einem Holzbrett, das sich mittig auseinandernehmen lässt (Nut und Feder-Verbindung), mit zwei Leisten unterhalb zum Einstecken und 2 aus Holz geschnitzten Beinen. (MVL, Yu Filipiak, 30.01.2017)
Yu Filipiak: Bayin – Acht Klänge : Die Sammlung ostasiatischer Musikinstrumente im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Dresden 2019, 228-229
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Musikinstrument

Kesselpauke

Rüstkammer
Weitere interessante Objekte
Kesselpauke
Rüstkammer
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Heiliger Stein

Noetling, Fritz
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Heiliger Stein
Noetling, Fritz
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang