Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer OAs 08819

Brustschmuck aus Metall, "Dongja norigae" 동자노리개

uns nicht bekannt - Hersteller
Material und Technik
Abmessungen
26,5 cm (Quaste), 2,4 cm (Anhänger)
Inventarnummer
OAs 08819
"norigae" sind koreanische Schmuckanhänger die an der Schleife des traditionellen Frauenjäckchens (Jeogori) oder dem Rockbund befestigt wurden. Ihre Funktion war nicht allein die eines Schmuckstückes. Sie fungierten auch als Glücksbringer die, je nach Ausführung, Harmonie, ein langes Leben, Reichtum oder viele Nachkommen verhießen.
Der hier abgebildete Anhänger zeigt zwei knabenhafte Diener, Dongja, die auf einer geöffneten Lotosblüte stehen. Der Eine hält in seinen Händen ein Schatzgefäß, der Andere eine Kürbisflasche, die wohl einen Unsterblichkeitstrank enthält. Dongja erscheinen im koreanischen Buddhismus als Diener buddhistischer Gottheiten und Erleuchtungswesen (Bodhisattvas).
(MVL, Dietmar Grundmann, 19.11.2020)
Kim Yeonsoo: Korean art collection: Grassi-Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Deajeon 2013, Seite 324, Nr. 0575 (farbig)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Schmuck

Armspange

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Armspange
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt
Weitere interessante Objekte
Medizinmann der Quechua präpariert einen Tierfötus für das Ritual - Heilrituale der Kallavaya
Rösing, Ina
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang