Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer OAs 14072

Tontopf aus Gaya-Zeit (42 - 562) "Jangkyungho" 장경호

uns nicht bekannt - Hersteller
Ort, Datierung
Gaya Konföderation, 5. Jh. u. Z., Korea
Abmessungen
26,4 x 20,5 cm; Mund: 12,3 cm; "Nacken": 12,3 cm
Inventarnummer
OAs 14072
Gefäße wie dieses wurden in den Gräbern der Oberschicht der Gaya Konföderation, einem Bündnis von Kleinstaaten im Süden der Koreanischen Halbinsel, entdeckt. Sie dienten vermutlich als Behälter für Nahrungsmittel, die den Verstorbenen mit ins Grab gegeben wurden. Das Gefäß besaß ursprünglich einen Deckel der allerdings verloren ging. (MVL, Dietmar Grundmann, 30.03.2020)
Dietmar Grundmann: Glanz und Zurückhaltung, Leipzig 2014, Seite 37 (farbig)

Kim Yeonsoo: Korean art collection: Grassi-Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Deajeon 2013, Seite 35, Nr. 0002 (farbig)

Byung-Kook Kim: Entdeckung Korea! . Schätze aus deutschen Museen, Seoul 2011, Seite 139, Abb. 3 (farbig)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Hausrat

Schöpfkelle mit Griff in Kerbschnitttechnik

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Schöpfkelle mit Griff in Kerbschnitttechnik
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Porträt des Cheyenne-Mannes 'Three Fingers'

Rinehart, Frank A.
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Porträt des Cheyenne-Mannes 'Three Fingers'
Rinehart, Frank A.
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang