Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAs 03424
Ort, Datierung
Asien, Südasien, Indien, Nikobaren
Abmessungen
74,3 x 179,2 x 29 cm
Inventarnummer
SAs 03424
Dem Glauben der Nicobari zufolge wurden Krankheiten durch Geister, iwi, verursacht. Hintekui/Hentakoi dienten als Hilfsobjekte und Transportmittel für Schamanen, menluana, bei der Krankenheilung. Er gab sie in Auftrag, um einen Patienten entsprechend seiner Diagnose zu heilen. Dabei spielte eine Rolle, wo und wodurch die Erkrankung ihren Ursprung nahm. Dieser Diagnose folgend erhielten die Hintkui/hentakoi ihre jeweiligen Formen. Der Schamane reiste mit ihnen zu der Stelle, wo sich die verlorengegangene Seele des Erkrankten befand. War die Krankheit überwunden, dienten sie dem Genesenen zum Schutz und konnten auch nach Bedarf reaktiviert werden.
Kultureller Kontext
Nicobari (Herstellung)
Lydia Icke-Schwalbe; Michael Günther: Andamanen und Nikobaren : ein Kulturbild der Inseln im Indischen Meer, Dresden 1991, Abb. Abb. 67 (Bibl.MVL: Eu Mus D 3d; 2:39153)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Ritualobjekt

Ohrscheibe "Kúi"

Nimuendajú, Curt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Ohrscheibe "Kúi"
Nimuendajú, Curt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Anhänger/Amulett

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Anhänger/Amulett
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Zum Seitenanfang