Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAs 16326 a, b

Manasha ghat. Votivgefäß

uns nicht bekannt - Hersteller
Ort, Datierung
Asien, Indien, vor 1991
Material und Technik
Abmessungen
Länge: 45 cm Breite: 45 cm Höhe: 97 cm Durchmesser: 44 cm
Inventarnummer
SAs 16326 a, b
Manasha ist die Königin der Schlangen, eine vor allem im ländlichen Westbengalen, Jharkandh und Bangladesch verehrte Gottheit. Durch ihre Gunst erhoffen sich die Dorfbewohner Schutz vor Schlangenbissen. Die von spezialisierten Töpfern angefertigten, meist mehrteiligen Gefäße aus Terrakotta werden in Feldschreinen, unter Bäumen aufgestellt, wo man sie mit kleinen Opfergaben verehrt. Das Gefäß stammt aus einer 250teiligen Schenkung der indischen Regierung aus dem Jahr 1992 an das Museum. Im Nachgang der Indischen Festspiele in Deutschland 1991, welche von der indischen Botschaft und dem Haus der Kulturen der Welt in Berlin organisiert wurden, erhielt das Museum dieses Gefäß.
Kultureller Kontext
Bengalen (Erwerbung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gefäß

Porzellanflasche "Byong" 병

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Porzellanflasche "Byong" 병
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Mütze

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Mütze
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang