Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAs 03029
Ort, Datierung
Asien, Philippinen, Insel Luzon, 19. Jh.
Material und Technik
Abmessungen
D: 6,4 cm H: 15,2 cm
Inventarnummer
SAs 03029
Der Sammler Hans Meyervermerkte zu diesem Gefäß weder eine Funktions-, noch eine genaue Herkunftsangabe. Er gibt lediglich an, dass es von den Igoroten stammt.
Die Form des Gefäßes erinnert an die in Südostasien weit verbreiteten Schöpf- und Trinkgefäße aus Flaschenkürbis. Die Verbindung des Gefäßkörpers mit einer hockenden Anito (Geister-) Figur und der aufwendige Herstellungsprozess deuten darauf hin, dass das Gefäß ursprünglich eine zeremonielle oder rituelle Funktion als Schöpf- Trink- oder Gießgefäß besaß.
Kultureller Kontext
Igarrot (Erwerbung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gefäß

Kolonettenkrater

Barletta-Maler
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Kolonettenkrater
Barletta-Maler
Skulpturensammlung
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Gruppe der Quechua - Heilrituale der Kallavaya

Rösing, Ina
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Gruppe der Quechua - Heilrituale der Kallavaya
Rösing, Ina
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang