Hauptbild des Objekts

Schutzgeist für den Reisanbau, Tinagtaggu

uns nicht bekannt - Hersteller Meyer, Hans (1858-1929) - Sammler
Ort, Datierung
Philippinen, Insel Luzon, Provinz Benguet, Dorf Kabayan, 1882
Abmessungen
D: 13,4 cm T: 17,2 cm B: 14,1 cm H: 26 cm
Inventarnummer
SAs 03041
Tinagtaggu (Meyer gibt den Begriff als Sinantao wider) oder Bulbul sind Darstellungen machtvoller Familienahnen, die durch ein Ritual des Dorfpriesters, mit magischen Kräften ausgestattet wurden. Ihre Aufgabe war es der Familie reiche Ernten sichern und sie vor Verlust und Krankheiten zu bewahren. Meist wurden die Figuren stehend oder sitzend dargestellt. Die seltenen Darstellungen mit einer Schale auf den Knien dienten vermutlich zur Aufnahme von Opfergaben an die Ahnen.
Hans Meyer, Spross einer wohlhabenden Leipziger Verlegerfamilie, unternahm in den Jahren 1882/83 eine Weltreise die ihn auch auf die Philippinen führte. Auf Anregung des damaligen Direktors des Berliner Völkerkundemuseums Adolf Bastian, erforschte er hier das Siedlungsgebiet und die Kultur der ethnischen Gruppen der Igorot, auf der Insel Luzon. (MVL, Dietmar Grundmann, 24.11.2021)
Kultureller Kontext
Ibaloi/Nabaloi (Erwerbung)
Hans Meyer: Meyers Universum : zum 150. Geburtstag des Leipziger Verlegers und Geographen Hans Meyer (1858 - 1929), Leipzig 2008, Abb. S. 188 (Bibl.MVL: 2:33774)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Figurengefäß

Heiliger Stein

Noetling, Fritz
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Heiliger Stein
Noetling, Fritz
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang