Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 53559 a-c
Abmessungen
a: 33,0 x 3,5 x 5,5 cm; b: 31,7 x 10,0 x 1,8 cm; c: 18,0 x 46,0 x 3,0 cm
Inventarnummer
53559 a-c
Die Objekte wurden wohl 1914-1918 von russischen Kriegsgefangenen in Brandenburg a. d. Havel hergestellt. Dargestellt sind a: Sägender Mann, b: Turner, c: 2 hämmernde Männer. Die Archäologin Marie Bielefeld und ihre Töchter Lucie und Herta übergaben sie über Vermittlung durch das Heimatmuseum Brandenburg an das Museum für Volkskunst Dresden und seit 1962 befinden sie sich gemeinsam mit weiteren Objekten der "Sammlung Bielefeld" im Museum für Völkerkunde Dresden. (MVD, Oppermann, 2023)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Spielzeug

Figur, Frau mit Hut, unter dem Arm ein Huhn als Pfeife ausgeformt

Thielemann, Gerd
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Figur, Frau mit Hut, unter dem Arm ein Huhn als Pfeife ausgeformt
Thielemann, Gerd
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Museum für Völkerkunde Dresden

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt
Weitere interessante Objekte
Vollständige Abbildung der dreihundertsechzig Berufe Chinas (Zhongguo sanbai liushihang quantu 中國三百六十行全啚)
Fan, Zifu
Museum für Völkerkunde Dresden
Zum Seitenanfang