Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 02251
Der zweiflügelige Klappaltar ist Teil einer Jurten (churrul)-Ausstattung der Kalmyken und wichtiges Dokument ihrer buddhistischen Religion. In dem mit Seidenstoff belegten hölzernen Altar-Schrein befindet sich eine vergoldete Kupferplastik, die Buddha im Lotussitz auf Lotusthron mit der Geste der Lehrdarlegung darstellt.
Sammler des Altar-Schreins war Heinrich August Zwick, ein Angehöriger der Herrnhuter Brüdergemeine, der in Sarepta (Siedlung der Herrnhuter im südlichen Russland) wirkte. Zwischen 1825 and 1836 erwarb er hier 105 Kulturzeugnisse. Nach seiner Rückkehr nach Sachsen verkaufte Zwick 1839 die komplette Ausstattung der Jurte, darunter den Schrein, an die "Königliche Porzellan- und Gefäße-Sammlung Dresden". 1876 wurden diese Kulturzeugnisse dem ein Jahr zuvor gegründeten "Königlichen Zoologischen und Anthropologisch-Ethnographischen Museum Dresden" übereignet. (Petra Martin, 2018)
Kultureller Kontext
Kalmyken (Sammelereignis)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Skulptur: Bodenplatte außen graviert
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Ritualobjekt

Amulettanhänger (hilal)

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Amulettanhänger (hilal)
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Museum für Völkerkunde Dresden

Zwei Zu´ra Amulette

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Zwei Zu´ra Amulette
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang