Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 42034

Zeremonialtuch (pori situtu)

uns nicht bekannt - Hersteller
Abmessungen
285 x 163 x 0,2 cm
Inventarnummer
42034
Das großformatige Zeremonialtextil ist aus vier Webbahnen zusammengenäht worden. Charakteristisch für das Rongkong-Gebiet sind die mit schmalen Ikatstreifen verzierten Seitenbahnen. Die Rautenmotive (sekong) im Zentrum werden als Darstellungen von Ahnen verstanden. Textilien dieser Art fanden vornehmlich bei Totenzeremonien Verwendung. Das Zeremonialtuch wurde dem Museum 1926 zusammen mit 33 weiteren Kulturzeugnissen aus Bali, Java und Celebes (heute: Sulawesi) von E. H. Ch. Eissner verkauft. Der Sammler, zu dem noch keine näheren Informationen vorliegen, hat das Textil als "Totenkain" bezeichnet. (P.Martin, 2019)
Kultureller Kontext
Sa´dan (Nutzung)
Petra Martin: Der Weg nach Puya. Umgang mit Tod und Vergänglichkeit bei den Toraja in Südsulawesi (Indonesien), in: Dresdener Kunstblätter (2024), Heft 4, S. 48, Abb. 4
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Textilien

Bündel weißen Stoffes mit Faden gehalten

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Bündel weißen Stoffes mit Faden gehalten
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Museum für Völkerkunde Dresden

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt
Weitere interessante Objekte
"Armreifen-Herstellung", Kavieng - Fotoalbum "Fotografien aus dem Bismarck-Archipel 2", S. 30 (Foto oben)
Richter, Karl Rudolph
Museum für Völkerkunde Dresden
Zum Seitenanfang