Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 12670
Der Sarong ist Teil einer größeren Sammlung von Zoologica und Ethnographica, die der in Manado lebende Charles W. Cursham im Auftrag des Museums im Norden von Sulawesi und vorgelagerter Inseln (Sangihe und Talaud) zusammengetragen hatte. Von besonderer Bedeutung ist seine etwa 60 Kulturzeugnisse der Bantik umfassende Kollektion, zu der dieses Textil gehört. Technisch weist der wohl in Bentenan hergestellte Sarong die Besonderheit auf, dass das Gewebe nicht - wie üblich - erst nach der Abnahme vom Webgerät zu einem Schlauch zusammengenäht worden ist, sondern diese Form noch auf dem Webgerät erhielt. Durch Nadelarbeit ist der letzte, noch unverwobene Teil der Kette geschlossen werden, was in der Abbildung durch die schlichtere Musterung erkennbar ist. Derartige Röcke sind nur von Frauen mit besonderem sozialen Status (wie religiösen Spezialistinnen und Frauen von Dorfoberhäuptern) getragen worden. Als Lokalnamen der Bantik für den Sarong übermittelte Cursham den Terminus "kahiboe / kahibu". (PM, 2022)
Kultureller Kontext
Bantik (Nutzung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Bekleidung

Überärmel für Frauen

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Überärmel für Frauen
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Museum für Völkerkunde Dresden

Bootsfahrt auf dem See

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Bootsfahrt auf dem See
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang