Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 06452
Abmessungen
27,0 x 13,0 x 17,0 cm
Inventarnummer
06452
Die kleine sanduhrförmige, beidseitig bespannte Trommel ist mittig mit Schnüren umwickelt, an denen Haltegriff und zwei Klöppel aus Bein befestigt sind.
Die Rasseltrommel ist Teil einer größeren Schenkung siamesischer Kulturzeugnissen, die Arthur E. Kurtzhalss zwischen 1883 und 1891 aus Bangkok an das Dresdener Museum sandte. Kurtzhalss war etwa 20 Jahre geschäftlich in Bangkok für das Handelsunternehmen “Markwald & Co.” tätig. Daneben wirkte er als österreichisch-ungarischer (möglicherweise auch deutscher) Honorarkonsul. Zu dieser Rasseltrommel teilte A. Kurtzhalss mit: "Ich sah einige Brahmanen [sic!] in der Prozession (zur Festlichkeit der Thronfolgefestsetzung) unmittelbar vor dem Tragestuhl (?) des Kronprinzen herschreiten, jeder von ihnen ein solches Musikinstr. in d. Hand mit großer Geschicklichkeit die kleinen Bommel r. u. l. schwingen, dass sie die Trommel berührten." (PM, 2023)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Musikinstrument

Kakko (鞨鼓) / Trommel mit Holzgestell, Schlegel und Kiste

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Kakko (鞨鼓) / Trommel mit Holzgestell, Schlegel und Kiste
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Museum für Völkerkunde Dresden

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

"Wapischana vom Alto Parime (Bach Meulje)"

Ule, Ernst
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
"Wapischana vom Alto Parime (Bach Meulje)"
Ule, Ernst
Museum für Völkerkunde Dresden
Zum Seitenanfang