Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 02484
Abmessungen
50 x 124 x 2 cm
Inventarnummer
02484
Die Bluse wurde aus einem feinen Ananasfasergewebe, dessen broschierte Muster mit Seidenfäden gearbeitet sind, gefertigt. Das 18. und 19. Jahrhundert gilt als das goldene Zeitalter der piña-Produktion. In dieser Zeit entstand, inspiriert von der viktorianischen Mode, die besondere Mestiza-Tracht, die nach einer Romanfigur auch "Maria Clara"-Kostüm genannt wurde. Blusen mit Schmetterlingsärmeln und darüber ein Spitzenschal waren ihre kennzeichnenden Elemente. Die Mestiza-Tracht wurde auch von den Tagalinnen aufgegriffen, die sie mit einem Wickelrock (tapis) kombinierten. Die Bluse wurde von A. B. Meyer 1871/1872 während seiner Reisen in die indoaustralische Region in Manila erworben. Meyer, dem 1874 die Leitung des Königlichen Naturhistorischen Museums in Dresden übertragen wurde, verkaufte 1875 einen Teil seiner eigenen Sammlung an die neugegründete ethnographische Abteilung. Die Bluse gehört zu einem Konvolut, das er erst zu einem späteren Zeitpunkt dem Museum übereignete.

(MVD, Petra Martin)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Bekleidung

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Museum für Völkerkunde Dresden

Blick auf Manado tua

Winkler, Eva
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Blick auf Manado tua
Winkler, Eva
Museum für Völkerkunde Dresden
uns nicht bekannt

Hüfttuch (kain panjang)

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Hüfttuch (kain panjang)
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Zum Seitenanfang