Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 07320
Abmessungen
10 x 36 x 23 cm
Inventarnummer
07320
Der Gürtel ist Teil der umfangreichen Sammlungen von Alexander Schadenberg, der als Chemiker und Pharmazeut 13 Jahre (zwischen 1876 und 1896) in den Philippinen tätig war. Während dieser Zeit erkundete er in zahlreichen Expeditionen das Land und die Kulturen seiner Bewohner. Von seinen ethnographischen Sammlungen erhielt das Museum für Völkerkunde Dresden mehr als 800 Kulturzeugnisse. Nach der Originalliste des Sammlers stammt der Gürtel von den "Guinanen" (Kalinga). Einen vergleichbaren Gürtel (Kat.Nr. 7111) erwarb Schadenberg bei den "Tingianen" (Itneg). Auch Frauen der Bontoc trugen derartige, den Durchziehschurz aus Baumbast haltende Gürtel unter der Oberbekleidung. Dieser Gürtel besteht aus 35 Rattanflechten, die an der Vorder- und Rückseite durch je sechs vertikale Flechtbänder miteinander verbunden sind. Die eingebundenen hellen Blattsteifen bilden einen reizvollen Kontrast zum dunklen Rattan. (Petra Martin, 2019)
Kultureller Kontext
Ginaanen (Erwerbung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Bekleidung

Regenmantel

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Regenmantel
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Museum für Völkerkunde Dresden

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Tuch

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Tuch
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang